Der Hallux rigidus ist eine häufige Erkrankung des Großzehengrundgelenks, die durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen gekennzeichnet ist. Diese Arthrose kann den Alltag erheblich beeinträchtigen und ist besonders für aktive Menschen belastend. Bei ORTHOMED.ONE unterstützen wir Sie mit modernsten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
Was ist Hallux rigidus?
Hallux rigidus bezeichnet den Verschleiß des Großzehengrundgelenks, bei dem der Gelenkknorpel zunehmend abgebaut wird. Dies führt zu Steifheit und Schmerzen, insbesondere bei Bewegungen wie Abrollen oder Gehen.
Ursachen und Risikofaktoren
• Überlastung: Wiederholte starke Beanspruchung des Gelenks, z. B. durch Sport.
• Anatomische Fehlstellungen: Beispielsweise ein Spreizfuß oder Hallux valgus.
• Verletzungen: Traumata wie Prellungen oder Frakturen können Arthrose begünstigen.
• Genetik: Eine familiäre Veranlagung erhöht das Risiko.
Symptome
• Schmerzen im Großzehengelenk, vor allem beim Abrollen des Fußes.
• Schwellungen oder Verhärtungen rund um das Gelenk.
• Eingeschränkte Beweglichkeit bis hin zur vollständigen Versteifung (Steifzehe).
• Bildung von knöchernen Auswüchsen (Osteophyten), die das Tragen von Schuhen erschweren.
Behandlungsmöglichkeiten bei ORTHOMED.ONE
Konservative Therapien:
1. Orthopädische Einlagen: Spezielle Einlagen oder steife Sohlen erleichtern das Abrollen und entlasten das Gelenk.
2. Physiotherapie: Übungen zur Gelenkmobilisation und Stärkung der umliegenden Muskulatur.
3. Schmerztherapie: Injektionen mit Hyaluronsäure, Kortison oder PRP (Eigenbluttherapie) zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen.
4. Medikamente: Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente.
Operative Therapien:
Bei fortgeschrittenem Hallux rigidus kann ein operativer Eingriff notwendig sein:
• Cheilektomie: Entfernung von knöchernen Auswüchsen zur Verbesserung der Beweglichkeit.
• Arthrodese: Versteifung des Gelenks, wenn keine Beweglichkeit mehr möglich ist.
• Endoprothese: Einsetzen eines künstlichen Gelenks für mehr Flexibilität.
Vorbeugung und Alltagstipps
• Bequemes Schuhwerk: Vermeiden Sie enge oder starre Schuhe.
• Gelenkschonendes Training: Stärken Sie Ihre Füße durch gezielte Übungen.
• Gewichtsmanagement: Reduzieren Sie Belastung durch ein gesundes Körpergewicht.
ORTHOMED.ONE – Ihre Experten für Fußgesundheit
Egal, ob Sie erste Symptome verspüren oder bereits länger unter einem Hallux rigidus leiden – wir finden die passende Lösung für Sie. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns in Langenfeld und lassen Sie sich individuell beraten.
Ihr Team von ORTHOMED.ONE
Comments