Ergonomie am Arbeitsplatz
- doemkes
- 2. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Ergonomie am Arbeitsplatz: Richtig sitzen, gesund bleiben
Ein Beitrag von ORTHOMED.ONE – Ihre Praxis für moderne Orthopädie & Prävention in Langenfeld
Rückenschmerzen, verspannter Nacken, brennende Schultern – das sind keine Symptome körperlicher Arbeit, sondern oft das Ergebnis stundenlanger Bildschirmarbeit. Denn: Auch wer „nur“ am Schreibtisch sitzt, kann seinen Körper erheblich belasten – wenn der Arbeitsplatz nicht ergonomisch eingerichtet ist.
Bei ORTHOMED.ONE erleben wir täglich, wie kleine Fehlhaltungen über Jahre zu chronischen Beschwerden führen. Doch die gute Nachricht: Mit dem richtigen Wissen lassen sich viele Probleme einfach und effektiv vermeiden.
Was bedeutet ergonomisch eigentlich?
„Ergonomie“ beschreibt die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen, nicht umgekehrt.
Ziel ist es, Belastungen zu reduzieren, natürliche Körperhaltungen zu fördern und langfristige Schäden zu verhindern.
Die häufigsten Beschwerden durch schlechte Arbeitsplatzergonomie
• Nacken- und Schulterschmerzen
• Rückenbeschwerden, besonders im unteren Rücken
• Verspannungen & Kopfschmerzen
• Handgelenks- und Ellenbogenprobleme (z. B. Mausarm)
• Augenermüdung
Unsere Empfehlungen für einen gesunden Arbeitsplatz
1. Der richtige Stuhl
• Höhenverstellbar, mit Lordosenstütze für den unteren Rücken
• Sitzhöhe: Knie etwa auf Hüfthöhe, Füße flach auf dem Boden
• Rückenlehne anlehnen – nicht verkrampft nach vorn rutschen
2. Schreibtisch & Monitor
• Tischhöhe: Arme liegen entspannt im 90°-Winkel auf
• Bildschirmhöhe: Oberkante auf Augenhöhe
• Abstand: ca. 50–70 cm vom Gesicht entfernt
3. Tastatur & Maus
• Direkt vor dem Körper, nicht zur Seite verdreht
• Handgelenke möglichst gerade halten
• Unterarme auf Stuhl oder Tisch aufstützen
4. Licht & Umgebung
• Natürliches Licht nutzen, aber Blendung vermeiden
• Arbeitsplatz regelmäßig lüften
• Lärmquellen minimieren, wenn möglich
5. Bewegung statt Dauerhaltung
• Alle 30–45 Minuten aktiv aufstehen oder umlagern
• Kurze Dehnübungen oder eine Stehphase einbauen
• Telefonate im Stehen führen – oder mal barfuß im Büro bewegen
Kurze Büroübungen – direkt umsetzbar
• Nacken kreisen: langsam und bewusst in beide Richtungen
• Schultern heben & senken: Spannung lösen
• Rumpfrotation im Sitzen: Wirbelsäule mobilisieren
• Handgelenksdehnung: zur Entlastung von Maus & Tastatur
• Waden heben/senken: aktiviert die Venenpumpe
ORTHOMED.ONE – Ergonomie beginnt bei der Analyse
In unserer Praxis beraten wir Sie nicht nur bei akuten Beschwerden, sondern auch präventiv. Ob Einzelperson oder Unternehmen – wir helfen Ihnen, Ihren Arbeitsplatz rückenfreundlich zu gestalten:
Unsere Leistungen:
• Arbeitsplatzanalysen
• Rückencoaching & Haltungsberatung
• Medizinische Beratung für Unternehmen & Homeoffice
• Übungen zur Haltungskorrektur & Stabilisierung
Fazit: Kleine Veränderungen – große Wirkung
Ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz beugt nicht nur Beschwerden vor, sondern steigert auch Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
ORTHOMED.ONE unterstützt Sie dabei mit Know-how, Erfahrung und persönlicher Beratung.
Sie möchten Ihren Arbeitsplatz ergonomisch optimieren? Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei ORTHOMED.ONE.
Commentaires